Zu Content springen
Deutsch – Deutschland
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Sicherer Umgang mit unseren Anwendungen und allgemeine Empfehlungen zur Nutzung von digitalen Diensten

Wir möchten Ihnen die bestmögliche Sicherheit bei der Nutzung unserer Anwendungen bieten. Daher stellen wir Ihnen eine Reihe von Best-Practice-Empfehlungen bereit, die Ihnen helfen, die Anwendung sicher zu nutzen und optimal zu konfigurieren. Diese Empfehlungen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und werden regelmäßig überprüft. 

Richtlinien Empfehlungen für die sichere Nutzung 

1. Starke Zugangsdaten verwenden 

  • Komplexität und Länge: Verwenden Sie Passwörter mit mindestens 8 Zeichen, die Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen kombinieren. Als Faustregel gilt: wählen Sie entweder ein "kürzeres und komplexeres" oder ein "langes und weniger komplexeres" Passwort um einen sicheren Passwortschutz zu erreichen.  
  • Einzigartigkeit: Nutzen Sie für jeden Dienst ein individuelles Passwort, um zu verhindern, dass ein kompromittiertes Passwort den Zugriff auf mehrere Konten ermöglicht. 
  • Passwort-Manager: Setzen Sie vertrauenswürdige Passwort-Manager ein, um Passwörter sicher zu generieren und zu verwalten. 
  • Nicht geeignete Passwörter: 
    • Vermeiden Sie Namen von Familienmitgliedern, Haustieren, besten Freunden oder Lieblingsstars.  
    • Geburtsdaten, einfache Zahlenfolgen („123456“), Wiederholungen („aaaaaa“), oder Tastaturmuster („asdfgh“, „1234abcd“) sind unsicher. 

2. Regelmäßige Updates durchführen 

  • Halten Sie die Anwendung stets auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu vermeiden. 
  • Aktivieren Sie automatische Updates oder prüfen Sie regelmäßig auf neue Versionen. 

3. Datenschutz und sensible Daten schützen 

  • Geben Sie persönliche oder sensible Daten, genauso wie Ihre Zugangsdaten nicht an Dritte weiter. 
  • Verwenden Sie sichere Netzwerke (z. B. kein öffentliches WLAN ohne VPN), um Ihre Daten zu übertragen. 
  • Bewahren Sie Ihre Zugangsdaten und den Zugangscode an einem sicheren Ort auf, zu dem Unbefugte keinen Zutritt erhalten können. 

4. Verdächtige Aktivitäten erkennen 

  • Achten Sie auf ungewöhnliche Aktivitäten in Ihrem Konto, wie unerwartete Anmeldeversuche oder unbekannte Änderungen. 
  • Falls Sie eine verdächtige E-Mail oder Nachricht erhalten, klicken Sie nicht auf Links und melden Sie den Vorfall an unser Support-Team. 
  • Sie erhalten von uns eine E-Mail, wenn wir eine ungewöhnliche Anmeldung feststellen. Diese “ungewöhnliche Anmeldung” kann gekennzeichnet sein durch eine abweichende IP Adresse, Standort, oder Gerät. Wenn Sie diese Anmeldung nicht vorgenommen haben, stellen Sie sicher, dass Sie den Anweisungen in der E-Mail folgen und uns kontaktieren.  

Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinien regelmäßig zu überprüfen und umzusetzen. So stellen Sie sicher, dass Sie die Anwendung sicher und zuverlässig nutzen können. 

Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gerne an unseren Helpdesk. 

 


 

Nutzung von externen Diensten, z.B. Drittanbietertastaturen

 

Die Nutzung von Drittanbietertastaturen auf mobilen Geräten kann ein Datenschutzrisiko darstellen, da eingegebene Daten – einschließlich sensibler Gesundheitsinformationen – an Dritte übermittelt werden könnten. Besonders bei der Eingabe personenbezogener Daten ist daher Vorsicht geboten. Achten Sie darauf, nur Tastaturen von vertrauenswürdigen Anbietern zu verwenden und prüfen Sie sorgfältig, welche Berechtigungen diese anfordern. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, empfehlen wir die Nutzung der vorinstallierten Standardtastatur Ihres Geräts.

 


 

Gehacktes Konto – Was tun? 

Ein gehackter Account kann weitreichende Folgen haben. Angreifer können darüber Zugriff auf Gesundheitsdaten erlangen. So erkennen Sie einen Angriff und reagieren richtig: 

1. Anzeichen für einen gehackten Account 

  • Sie können sich nicht mehr einloggen – Ihr Passwort wurde möglicherweise geändert. 
  • Sie erhalten E-Mail Benachrichtigungen über Änderungen oder neue Anmeldegeräte, die Sie nicht vorgenommen haben. 
  • Über den „Identity Leak Checker“ kann geprüft werden, ob Ihre Zugangsdaten im Internet veröffentlicht wurden. 

2. Kontrolle über das Konto zurückgewinnen 

Fall 1: Kein Zugriff mehr auf den Account 

  • Melden Sie uns den Vorfall entweder telefonisch oder per E-Mail und befolgen Sie den Anweisungen zur Wiederherstellung. 
  • Passwörter aller Online-Konten ändern, die dieselbe E-Mail-Adresse bzw. Anmeldedaten nutzen. 

Fall 2: Zugriff noch möglich 

  • Passwort sofort ändern und ein starkes, einzigartiges Passwort wählen. 
  • Loggen Sie sich aus Ihrem Account aus, um alle aktiven Sitzungen beenden und um Angreifer auszusperren.
  • Konto weiter beobachten. 

 

Wenn Sie beim Thema Sicherheit im digitalen Alltag auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie den monatlichen Newsletter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Klicken Sie dazu hier.  

 


 

IT Sicherheitsvorfall oder Problem melden

 

Haben Sie eine Sicherheitslücke oder ein technisches Problem in unserer App entdeckt? Melden Sie es uns über diesen Link, wir kümmern uns schnellstmöglich darum.