Zu Content springen
Deutsch – Deutschland
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Was ist das Miktionstagebuch – und warum ist es Teil Ihrer Therapie? 

Das Miktionstagebuch ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Kranus Therapie bei häufigem Harndrang oder Harninkontinenz. Es hilft Ihnen und Ihrem medizinischen Umfeld dabei, die Funktion Ihrer Blase besser zu verstehen – und gezielt zu verbessern. 

Was bedeutet „Miktion“?

„Miktion“ ist der medizinische Begriff für das Wasserlassen.
Im Miktionstagebuch dokumentieren Sie regelmäßig:

  • Wann Sie auf der Toilette waren

  • Wie viel Urin Sie ausgeschieden haben

  • Wie stark Ihr Harndrang war

  • Ob Urinverlust (Inkontinenz) aufgetreten ist

  • Wie viel Sie getrunken haben

  • (Ab Therapiewoche 5:) auch was Sie gegessen haben

Diese Informationen geben wichtige Hinweise auf die Speicher- und Entleerungsfunktion Ihrer Blase.

 

Warum ist das hilfreich?

  • Sie lernen, Ihre Blasenmuster besser zu verstehen

  • Das Tagebuch zeigt Veränderungen im Verlauf Ihrer Therapie

  • Die Daten helfen dabei, Ihre Symptome gezielt zu verbessern

  • Sie fördern Ihre Selbstwahrnehmung und Eigenverantwortung

Hinweis: Wenn Sie Ihre Ergebnisse besser einordnen möchten, besprechen Sie sie gerne mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

 

So funktioniert das Tagebuch

Sie finden das Miktionstagebuch direkt in Ihrer App – unter dem entsprechenden Menüpunkt. Die Eingabe ist einfach:

Eintrag „Miktion“ (Wasserlassen):

  • Uhrzeit wird automatisch vorgeschlagen (Sie können sie anpassen)

  • Urinmenge manuell eintragen oder schätzen

  • Harndrang bewerten (Skala mit 4 Stufen)

  • Inkontinenz: ja/nein + Schweregrad

  • Angeben, ob der Eintrag in der Wachzeit oder Schlafzeit stattfand

Eintrag „Trinkmenge“:

  • Getränk auswählen (z. B. Wasser, Kaffee, Tee etc.)

  • Menge eintragen

  • Uhrzeit kann ebenfalls angepasst werden

(Ab Woche 5:) Eintrag „Essen“:

  • Art der Mahlzeit eintragen

  • Kategorie wählen (z. B. ballaststoffreich, fettig, scharf)

  • Sie erhalten daraufhin Ernährungstipps und Rezepte, die Sie bei der Symptomverbesserung unterstützen

Tipp: Sie können jederzeit rückwirkend Einträge vornehmen.

 

Datenübersicht & Analyse

Ihre Einträge werden grafisch in der Analyse-Sektion der App aufbereitet – so sehen Sie auf einen Blick:

  • Wie oft Sie Wasser lassen

  • Wie stark der Harndrang war

  • Wie sich Trinkmenge und Blasenverhalten über den Tag verteilen

  • Welche Zusammenhänge mit Ernährung bestehen (ab Woche 5)

 

Wie oft sollte ich das Tagebuch ausfüllen?

Sie müssen nicht über die gesamten 12 Wochen hinweg jeden einzelnen Toilettengang exakt dokumentieren.
Wichtiger als lückenlose Dauer ist die gezielte Beobachtung zu bestimmten Zeitpunkten:

  • In den ersten Tagen Ihrer Therapie

  • In der Mitte (z. B. um Woche 6 herum)

  • Und gegen Ende der 12 Wochen

Wir empfehlen, das Miktionstagebuch an diesen Zeitpunkten für jeweils 2–3 Tage möglichst genau zu führen.
So erkennen Sie Veränderungen im Verlauf – ohne sich zu überfordern.