Wie kann ich die Kranus Therapie verschreiben?
Sie möchten Ihre Patient:innen bei der Behandlung urologischer Beschwerden digital unterstützen? Die Kranus Therapien Edera, Lutera und bald auch Mictera sind als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zugelassen und können von allen Vertragsärzt:innen per Rezept verordnet werden – ganz einfach, ohne zusätzliche Genehmigungen.
So funktioniert die Verordnung
Die Verordnung erfolgt auf dem roten Kassenrezept (Muster 16) unter Angabe von:
-
Produktname (z. B. „Kranus Edera“)
-
Darreichungsform: App zur digitalen Therapie
-
PZN (Pharmazentralnummer) – optional
Die Abrechnung erfolgt budgetneutral über das Arzneimittelbudget, es entstehen keine Regressrisiken.
Für welche Diagnosen ist die Verordnung möglich?
Kranus Edera
-
Indikation: Erektile Dysfunktion
-
ICD-10-Codes: N48.4 (Erektile Dysfunktion), F52.2 (Sexuelle Funktionsstörung)
Kranus Lutera
-
Indikation: Blasenentleerungsstörung, häufiges Wasserlassen
-
ICD-10-Codes: R35.0 (Häufiges Wasserlassen), N31.0 / N31.8 (Neurogene Blasenfunktionsstörung)
Kranus Mictera (in Vorbereitung)
-
Indikation: Harninkontinenz bei Frauen
-
Die Listung im DiGA-Verzeichnis folgt bald
Materialien für Ihre Praxis
Alle relevanten Informationen für Ihre Verordnung finden Sie auf unserer Fachkreise-Seite – inklusive:
-
Verordnungsleitfäden
-
PZN-Informationen
-
Wissenschaftliche Studien
-
Anleitung für Ihre Patient:innen
👉 Jetzt zur Fachkreise-Seite wechseln
Alternativ können Sie auch direkt unsere kompakten PDF-Informationsblätter herunterladen:
Ihre Vorteile als verordnende Praxis
-
Einfache Verordnung per Rezept
-
Kein Mehraufwand in der Praxis
-
Wissenschaftlich validierte Therapie
- Keine Budgetbelastung Ihres Arznei- oder Heilmittelbudgets
-
Patient:innen erhalten persönliche Begleitung und Rückmeldung über App-Inhalte
-
Auf Wunsch: automatisierter Therapiebericht für die behandelnde Praxis