Zu Content springen
Deutsch – Deutschland
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Was ist der IPSS-Score – und was sagt er über Ihre Beschwerden aus? 

Wenn Sie unter Beschwerden beim Wasserlassen leiden, ist der IPSS-Score ein hilfreiches Werkzeug zur Einschätzung Ihrer Symptome. Der IPSS – ausgeschrieben International Prostate Symptom Score – wird weltweit von Urolog:innen eingesetzt, um den Schweregrad sogenannter LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms) zu beurteilen. 

Was misst der IPSS?

Der IPSS-Score basiert auf einem standardisierten Fragebogen, der folgende Symptome abfragt:

  • Häufiges Wasserlassen

  • Nächtliches Wasserlassen (Nykturie)

  • Schwacher Harnstrahl

  • Unterbrechung beim Wasserlassen (Harnstottern)

  • Gefühl unvollständiger Blasenentleerung

  • Schwierigkeiten, das Wasserlassen zu starten (Harnverhalten)

  • Dringender Harndrang

Jede Frage bezieht sich auf die letzten vier Wochen und wird auf einer Skala von 0 (nie) bis 5 (fast immer) beantwortet.

 

Wie wird der Score ausgewertet?

Die Summe der sieben Einzelfragen ergibt Ihren Gesamt-Score – maximal 35 Punkte.
Je höher der Wert, desto stärker ausgeprägt sind Ihre Beschwerden.

IPSS-Punkte Symptome
0–7 Leichte Beschwerden
8–19 Mittelschwere Beschwerden
20–35 Starke Beschwerden

 

Lebensqualität als Zusatzfrage

Neben den sieben Symptomen enthält der IPSS auch eine achte Frage zur Lebensqualität:

„Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie den Rest Ihres Lebens mit diesen Beschwerden verbringen müssten?“

Diese Frage wird von 0 (sehr zufrieden) bis 6 (sehr unzufrieden) bewertet – und hilft dabei, die subjektive Belastung einzuschätzen, die durch die Symptome entsteht.

 

Wozu dient der IPSS in der Kranus Therapie?

Der IPSS-Score ist Teil Ihrer medizinischen Selbsteinschätzung in der Kranus Lutera App.
Er hilft dabei:

  • Den Startpunkt Ihrer Therapie zu dokumentieren

  • Veränderungen im Verlauf messbar zu machen

  • Ihre Fortschritte gemeinsam mit dem Arzt oder der Ärztin besser zu verstehen

Ergänzt durch Ihre Einträge im Miktionstagebuch und die Trainingsdaten entsteht so ein ganzheitliches Bild Ihrer Blasengesundheit.

 

Fazit

Der IPSS ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Instrument, um Ihre Symptome der unteren Harnwege zu bewerten – objektiv und nachvollziehbar.
Besprechen Sie Ihre Ergebnisse gerne regelmäßig mit Ihrer Urologin oder Ihrem Hausarzt, insbesondere bei Kontrollterminen oder zur Beurteilung des Therapieverlaufs.